Katzen Kunststücke beibringen leicht gemacht
Die meisten Menschen denken, dass nur Hunde lernfähig genug sind, um Tricks zu erlernen. Doch weit gefehlt! Auch unsere Samtpfoten können beeindruckende Katzen Kunststücke erlernen – es braucht nur die richtigen Methoden und etwas Geduld. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihrer Katze spielerisch verschiedene Tricks beibringen können und dabei die Bindung zu Ihrem Haustier stärken.
Warum das Erlernen von Katzen Kunststücken so wertvoll ist
Bevor wir in die praktischen Anleitungen einsteigen, lohnt es sich zu verstehen, warum das Training von Katzen so vorteilhaft ist. Wenn Sie Ihrer Katze Kunststücke beibringen, fördern Sie nicht nur ihre geistige Fitness, sondern sorgen auch für ausreichend Bewegung und Beschäftigung. Gerade Wohnungskatzen profitieren enorm von solchen Trainingseinheiten, da sie ihren natürlichen Jagd- und Spieltrieb ausleben können.
Tatsächlich kann das regelmäßige Üben von Tricks mit Ihrer Katze sogar Verhaltensprobleme reduzieren. Katzen, die mental gefordert werden, neigen weniger zu destruktivem Verhalten wie dem Zerkratzen von Möbeln – ein Thema, das wir auch in unserem Artikel Katzenkrallen sinnvoll beschäftigen ausführlich behandeln.
Nicht zuletzt stärkt das gemeinsame Training die Bindung zwischen Mensch und Tier. Ihre Katze lernt, Ihnen zu vertrauen, und Sie lernen, die subtilen Signale Ihres Tieres besser zu verstehen.
Grundausstattung für das Training von Katzen Kunststücken
Bevor Sie mit dem Training beginnen, sollten Sie eine kleine Grundausstattung zusammenstellen. Mit diesen Hilfsmitteln wird das Beibringen von Katzen Kunststücken deutlich einfacher:
Der Katzen Clicker ist ein kleines Gerät, das beim Drücken ein deutliches Klickgeräusch erzeugt. Es dient als Markersignal und zeigt Ihrer Katze präzise an, wann sie etwas richtig gemacht hat. Die Effektivität des Clickertrainings bei Katzen ist wissenschaftlich belegt und wird auch in unserem Artikel Katzenerziehung mit System und Erfolg näher erläutert.
Empfohlene Produkte zu Katzen Clicker
Hochwertige Katzen Leckerlis sind unerlässlich für ein erfolgreiches Training. Wählen Sie kleine, weiche Leckerlis, die Ihre Katze besonders gerne mag. Diese sollten sich vom normalen Futter unterscheiden und nur während des Trainings angeboten werden, um den besonderen Wert zu unterstreichen.
Empfohlene Produkte zu Katzen Leckerlis
Ein Target Stick ist ein dünner Stab mit einer auffälligen Spitze, der Ihrer Katze als Orientierungshilfe dient. Mit diesem Hilfsmittel können Sie Ihrer Katze zeigen, wohin sie ihre Pfote oder Nase bewegen soll.
Empfohlene Produkte zu Target Stick Katze
Die 5 beliebtesten Katzen Kunststücke zum Nachmachen
Nun kommen wir zum praktischen Teil: Wie bringen Sie Ihrer Katze konkrete Kunststücke bei? Hier sind fünf beliebte Tricks mit einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
1. „Pfötchen geben“ – Der Klassiker unter den Katzen Kunststücken
„Pfötchen geben“ ist ein einfacher, aber eindrucksvoller Trick, der bei Besuchern immer für Begeisterung sorgt. So gehen Sie vor:
Schritt 1: Setzen Sie sich auf Augenhöhe mit Ihrer Katze hin und halten Sie ein Leckerli in Ihrer geschlossenen Hand.
Schritt 2: Wenn Ihre Katze an Ihrer Hand schnuppert oder sie mit der Pfote berührt, klicken Sie sofort und öffnen die Hand mit dem Leckerli.
Schritt 3: Wiederholen Sie diesen Vorgang, belohnen Sie aber nur noch, wenn Ihre Katze die Pfote hebt und Ihre Hand berührt.
Schritt 4: Fügen Sie nach einigen erfolgreichen Durchgängen das Kommando „Pfötchen“ oder ein anderes kurzes Wort hinzu, kurz bevor Ihre Katze die Pfote hebt.
Nach etwa 5-7 Trainingseinheiten (je nach Lerngeschwindigkeit Ihrer Katze) wird Ihr Tier das Kunststück verstanden haben und auf das Kommando reagieren.
2. „High Five“ – Die Steigerung des Pfötchen-Tricks
Sobald Ihre Katze zuverlässig Pfötchen gibt, können Sie zum „High Five“ übergehen:
Schritt 1: Halten Sie Ihre Hand mit der Handfläche nach außen in Höhe der Schulter Ihrer Katze.
Schritt 2: Wenn Ihre Katze die Hand mit der Pfote berührt (was sie wahrscheinlich tun wird, weil sie den Pfötchen-Trick bereits kennt), klicken und belohnen Sie.
Schritt 3: Erhöhen Sie nach und nach die Position Ihrer Hand, bis Ihre Katze die Pfote deutlich anheben muss.
Schritt 4: Führen Sie das Kommando „High Five“ ein, kurz bevor Ihre Katze die Pfote hebt.
Dieser Trick baut auf dem vorherigen auf und ist daher meist schneller erlernt. Mit einem Katzentraining Set, das Clicker und Targetstick enthält, lässt sich dieser Trick besonders effektiv trainieren.
Empfohlene Produkte zu Katzentraining Set
3. „Durch den Reifen springen“ – Beeindruckendes Katzen Kunststück
Dieser Trick zeigt die natürliche Sprungfähigkeit Ihrer Katze und sieht sehr beeindruckend aus:
Schritt 1: Besorgen Sie einen kleinen Reifen oder formen Sie einen aus einem biegsamen Material wie einem Seil.
Schritt 2: Legen Sie den Reifen zunächst auf den Boden und locken Sie Ihre Katze mit einem Leckerli hindurch.
Schritt 3: Sobald Ihre Katze freiwillig durch den am Boden liegenden Reifen geht, clicken und belohnen Sie.
Schritt 4: Heben Sie den Reifen nach mehreren erfolgreichen Durchgängen leicht an (1-2 cm) und locken Sie Ihre Katze erneut hindurch.
Schritt 5: Steigern Sie die Höhe sehr langsam über mehrere Trainingseinheiten.
Wichtig: Erhöhen Sie die Schwierigkeit nur in sehr kleinen Schritten und achten Sie darauf, Ihre Katze nicht zu überfordern. Besonders bei älteren oder übergewichtigen Katzen sollte die Sprunghöhe angemessen niedrig bleiben.
4. „Sitz“ – Das grundlegende Katzen Kunststück
Der „Sitz“-Befehl ist ein Grundkommando, das als Basis für viele weitere Tricks dienen kann:
Schritt 1: Halten Sie ein Leckerli leicht über den Kopf Ihrer Katze, so dass sie nach oben schauen muss.
Schritt 2: Bewegen Sie das Leckerli langsam nach hinten in Richtung Schwanz. Die natürliche Reaktion der Katze wird sein, sich hinzusetzen.
Schritt 3: Sobald Ihr Tier sitzt, klicken und belohnen Sie sofort.
Schritt 4: Fügen Sie das Kommando „Sitz“ hinzu, kurz bevor Ihre Katze sich hinsetzt.
Dieser Trick kann mit fast jeder Katze trainiert werden und bildet eine gute Grundlage für komplexere Kunststücke. Mit etwas Übung wird Ihre Katze schon nach wenigen Trainingseinheiten auf das Kommando hin Sitz machen.
5. „Slalom durch die Beine“ – Ein dynamisches Katzen Kunststück
Dieser Trick nutzt die natürliche Neugier und Bewegungsfreude Ihrer Katze:
Schritt 1: Stellen Sie sich mit leicht gespreizten Beinen hin und locken Sie Ihre Katze mit einem Leckerli durch Ihre Beine.
Schritt 2: Clicken und belohnen Sie, sobald Ihre Katze einmal durch Ihre Beine gelaufen ist.
Schritt 3: Locken Sie Ihre Katze in einer Acht-Form um beide Beine herum und belohnen Sie nach Abschluss der Figur.
Schritt 4: Fügen Sie ein Kommando wie „Slalom“ hinzu und reduzieren Sie nach und nach die Verwendung des Leckerlis als Lockmittel.
Mit diesem dynamischen Trick werden sowohl Körper als auch Geist Ihrer Katze trainiert. Besonders aktive Katzen haben an dieser Übung besonders viel Freude.
Tipps für erfolgreiches Training von Katzen Kunststücken
Um Ihrer Katze erfolgreich Kunststücke beizubringen, sollten Sie einige wichtige Grundregeln beachten:
Timing ist alles: Der Click-Moment muss genau dann erfolgen, wenn die Katze das gewünschte Verhalten zeigt – nicht davor und nicht danach. Nur so versteht Ihre Katze, welches Verhalten belohnt wird.
Kurze Trainingseinheiten: Katzen haben eine kurze Aufmerksamkeitsspanne. Halten Sie die Trainingseinheiten kurz (3-5 Minuten), dafür lieber mehrmals täglich. Mit einem Katzen Intelligenzspielzeug können Sie außerhalb der Trainingszeiten die geistige Fitness Ihrer Katze weiter fördern.
Empfohlene Produkte zu Katzen Intelligenzspielzeug
Trainieren Sie, wenn Ihre Katze hungrig ist: Eine leicht hungrige Katze ist motivierter, für Leckerlis zu arbeiten. Planen Sie die Trainingseinheiten daher vor den regulären Mahlzeiten ein.
Geduld und Konsequenz: Manche Katzen lernen schneller als andere. Bleiben Sie geduldig und trainieren Sie regelmäßig, dann werden Sie Erfolge sehen. Zwingen Sie Ihre Katze niemals zu einem Training, wenn sie offensichtlich keine Lust hat.
Fortschritte dokumentieren: Halten Sie die Fortschritte Ihrer Katze in einem kleinen Trainingstagebuch fest. So behalten Sie den Überblick und können sich an kleinen Erfolgen freuen.
Häufige Herausforderungen beim Beibringen von Katzen Kunststücken
Auch bei den besten Trainingsmethoden können Herausforderungen auftreten. Hier sind Lösungen für typische Probleme:
Desinteressierte Katze: Wenn Ihre Katze kein Interesse am Training zeigt, überprüfen Sie, ob die Leckerlis attraktiv genug sind. Probieren Sie verschiedene Sorten aus, bis Sie etwas finden, das Ihre Katze wirklich begeistert. Manchmal sind auch Spielzeuge als Belohnung wirksamer als Futter.
Übermotivierte Katze: Eine zu aufgeregte Katze kann sich schwer konzentrieren. Beginnen Sie das Training in einer ruhigen Umgebung ohne Ablenkungen und sorgen Sie dafür, dass Ihre Katze vor dem Training etwas Energie abbauen kann.
Stagnation im Lernprozess: Wenn Ihre Katze bei einem Trick nicht weiterkommt, gehen Sie einen Schritt zurück und festigen Sie das bereits Gelernte. Manchmal hilft es auch, eine Pause einzulegen und einen anderen Trick zu üben.
Mit dem richtigen Ansatz und etwas Geduld kann fast jede Katze beeindruckende Kunststücke erlernen. Das Training sollte für Sie beide ein positives Erlebnis sein, das Ihre Beziehung stärkt und Ihrer Katze mentale Stimulation bietet.
Fazit: Katzen Kunststücke bereichern den Alltag
Das Beibringen von Katzen Kunststücken ist eine wunderbare Möglichkeit, die Bindung zu Ihrem Haustier zu stärken und gleichzeitig für geistige und körperliche Auslastung zu sorgen. Mit den vorgestellten fünf Tricks haben Sie einen guten Ausgangspunkt, um in die Welt des Katzentrainings einzusteigen.
Denken Sie daran: Beim Training geht es nicht nur um das Ergebnis, sondern vor allem um den gemeinsamen Weg dorthin. Genießen Sie die Zeit mit Ihrer Katze, bleiben Sie geduldig und feiern Sie jeden noch so kleinen Fortschritt. Mit der richtigen Ausrüstung, konsequentem Training und viel positiver Verstärkung werden Sie und Ihre Samtpfote schon bald mit beeindruckenden Kunststücken glänzen.
Haben Sie bereits Erfahrungen mit dem Training Ihrer Katze gemacht? Welche Tricks beherrscht Ihr Stubentiger? Teilen Sie Ihre Erfahrungen gerne in den Kommentaren!







